Die Mobilés - Unternehmenstheater & Showproduktion
Die Mobilés und das Mobilé Unternehmenstheater & Showproduktion stehen mit ihrem einzigartigen Bewegungs-Schauspiel und preisgekrönten Schattentheater für nachhaltige Bühnen-Inszenierungen mit höchstem künstlerischen aber immer geerdeten(!) Anspruch. Die Sprache der Bewegung ist phantasievoll, clever, humorvoll und national wie international verständlich. Als Gewinner des französischen Supertalentes und anderer Künstlerpreise haben sich die Kreationen und das Businesstheater der Mobilés weltweit bewährt. Mit der Verbindung von Sinn und Sinnlichkeit und der Verknüpfung von Information und Gefühl öffnet und begeistern die Mobilés ihr Publikum. Mobilé bewegt!
Das PANTHEON ist in eine der bekanntesten und renommiertesten Kabarett- und Comedybühnen des deutschsprachigen Raums so z.B. als Heimstadt für die WDR-Kabarettfeste, den alljährlich im Frühjahr stattfindenden Kabarettpreis "Prix Pantheon" (Deutscher Satirepreis) und für die weit über die Grenzen des Rheinlandes beliebte kabarettistischen Karnvalsrevue "PINK PUNK PANTHEON".Weitere Programmpunkte sind Comedytheater, Vokalmusik, humoristische Lesungen, den Pantheon LiedermacherSommer, das Varietéspektakel (im August), Musiktheater, u.ä. Seite Oktober 2017 residiert das Pantheon neu in Bonn-Beuel auf dem Gelände der Halle Beuel.
Der Internationale Kunstsommer Arnsberg Der Internationale Kunstsommer hat sich zu einem Kulturevent für die südwestfälische Region entwickelt. Nicht Rezeption von Kunst allein, sondern produktiver Umgang mit Kunst steht im Mittelpunkt des Kunstsommers und das auf breiter Basis. Der Kunstsommer bietet einerseits rund sechzig Weiterbildungsveranstaltungen/Sommerateliers in allen Kunstsparten und andererseits ein Festival der Künste, das aus diesen Kursen gewachsen ist. Kooperationen mit der Fachhochschule Dortmund und der Folkwang Hochschule Essen sind die Gewähr für künstlerische Qualität. Unter den Dozenten finden sich Weltklassesolisten wie Vesselin Paraschkevov (Violine) und Young-Chang Cho (Cello), Maler wie Prof. Harald Becker (Dortmund), Prof. Rolf Kuhrt (Leipzig) oder Matthias Beckmann (Berlin). Über sechshundert qualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland kommen zu den Sommerateliers. Der Schwerpunkt der Teilnehmer liegt in Nord- und Westdeutschland. Gut 20.000 Besucher aus der Region besuchen die Veranstaltung im Rahmen des Festivals der Künste. Die Medien bericht
Das TUNIX ist das grosse Sommer-OpenAir der Studentischen Vertretung der TU-München, traditionell in der letzten Juni Woche am Königsplatz München. Wir suchen immer gute Amateur- und Semiprofi-Bands, die mal vor grossem Publikum spielen wollen.
Harald-Genzmer-Interpretationswettbewerb 2020 - neuer Anmeldeschluss ist der 10. 9. 2020
Der Harald-Genzmer Wettbewerb ist ausgeschrieben für Duo Violine und Klavier (Duowertung) und richtet sich an Studierende und Jungstudierende im Alter zwischen 12 und 28 Jahren. Er ist mit einer Preissumme von insgesamt 8. 000 EUR ausgestattet, die auf drei Preiskategorien aufgeteilt wird. Vor dem Hintergrund der sich weltweit ausbreitenden Corona-Pandemie haben sich die Harald-Genzmer-Stiftung und die Hochschule für Musik und Theater München entschieden, die Frist für den Anmeldeschluss für den Harald-Genzmer-Interpretationswettbewerb vom 15. März 2020 auf den 10. September 2020 zu verschieben. Der Wettbewerb findet wie geplant am 20. Oktober statt. Die Ausschreibung und nähere Informationen finden Sie unter hmtm .
Das Pantheon in Bonn ist in eine der bekanntesten Kabarett- und Comedybühnen im deutschsprachigen Raum. Es ist z.B. die Heimstadt für den bedeutenden deutschen Satirepreis „Prix Pantheon“ und für die weit über die Grenzen des Rheinlandes beliebte kabarettistische Karnevalsrevue „Pink Punk Pantheon“.
Die von Harald Genzmer im Jahr 1992 gegründet Stiftung hat die Förderung der Neuen Musik zum Ziel. Dies geschieht durch die Verleihung von Preisen sowie der Förderung von Komponisten, Interpreten und Musikwissenschaftlern durch Zuwendungen für musikalische Produktionen und Publikationen