Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
JUGENDLICHE FLÜCHTLINGE. Eine Aufgabe für die kulturelle Bildung. "Flüchtlinge sind genau wie alle anderen Menschen Personen mit Kompetenzen, Stärken und Ressourcen", so Professor Dr. Seukwa. Angebote in Bereichen wie Tanz, Theater, Musik und Gestaltung ermöglichen Kindern und Jugendlichen, sich kreativ mit ihrer Identität und Lebenssituation auseinanderzusetzen, die eigene Geschichte zu verarbeiten und für andere erfahrbar zu machen. Die vielfältigen Mitteilungs- und Deutungsformen kulturpädagogischen Arbeitens können dabei helfen, schlimme Erlebnisse zu überlagern, sich für neue Erfahrungen zu öffnen und alte hinter sich zu lassen. Viele Einrichtungen der kulturellen Bildung haben sich bereits auf den Weg gemacht, Angebote für junge Flüchtlinge zu konzipieren und durchzuführen. Gute Praxisbeispiele finden Sie hier! Nr. 115, 48 Seiten, 8 EUR
Atelier Muschka - Kunst am Körper - Bodypainting - Events
Atelier Muschka - ist ein Profi - Studio für Körpermalerei, Creative Make-up, Schminkkunst und Bodyart in Berlin. Wir verstehen Body-Painting als Bodyartpainting. Kunst am Körper ist eine individuelle Art von Körperschmuck: künstlerisches Ausdrucksmittel und ideale Präsentationsform zugleich. Die individuelle Ausstrahlung jedes Menschen verschmilzt zu einer einzigartigen farblichen Landschaft - zu Körperkunst. Der seit über 15 Jahren professionell arbeitende Künstler und Bodypainter Matthias von Matuschka setzt eigene Ideen und Kundenwünsche in ästhetischer Form auf Körper und Gesicht um. Öffentliche Präsentationen zu Events, Festen und Veranstaltungen verlangen eine sensible Gestaltung des Models.
31. ARENA Festival23. Juni 2021 - 27. Juni 2021 Ein weiteres Jahr Arena: Unter dem Thema "Stuck in a l∞p!" versuchen wir auch 2021 Theater- und Performancegruppen aus aller Welt hier nach Erlangen auf unsere Bühnen zu zaubern. So wie unser Festival basieren viele Aspekte unserer Alltagswelt, unserer seelischen und weltlichen Prozesse auf Wiederkehr, Regelmäßigkeit und Zyklus. Wir drehen uns im Kreis. Ob Probleme, Jahreszeiten oder Gefühle - immer wieder ertappen wir uns in einer Art bewusstem Déjà-vu. Gedanken wie "Hier war ich schon mal" oder "Nicht schon wieder" führen uns vor Augen, wie sehr Kreisläufe unser Leben und unsere kollektive Weltwahrnehmung bestimmen. Die eigene Gestaltung eines genießbaren Alltags, unser Umgang mit immer wiederkehrenden Themen des gesellschaftlichen Diskurses definieren uns selbst und unsere Zukunft. Stecken wir f
Das Deutsche Kabarettarchiv dient in erster Linie als Forschungsstätte und Quelle für Satire in all seinen Erscheinungsformen. Es ist auch eine Begegnungsstätte für alle Kabarettisten*innen und Menschen, die die Spielform Kabarett lieben. Hinzu kommen eigene Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen in den Räumlichkeiten mit musealer Gestaltung. Das Archiv umfasst auf mehr als tausend Quadratmetern an zwei Standorten eine umfassende Bibliothek, Disko- und Videothek, Plakat-, Noten- und Zeitschriftensammlungen. Archivalien wie Typo- und Manuskripte, Pressekritiken, Fotos, Programmhefte, Text- und Regiebücher, Handschriften, Urkunden, Briefwechsel, Szenenbilder, Entwürfe und Abhandlungen finden sich in rund sechstausend Ordnern und werden fortlaufend ergänzt.