Kabarettakademie 2021 - Zehn Workshops, zwei offene Bühnen, eine Abschlusspräsentation und jede Menge Spaß!
Vom 30. 6. -4. 7. 2021 treffen sich Kabarett-, Chanson- und Comedy-Schaffende auf Burg Fürsteneck im Herzen der Rhön zu Workshops, zum gemeinsamen Arbeiten und zum Networking. Im Schmelztiegel aus Amateuren, Semiprofis und (angehenden) Profis entsteht der legendäre " Akademie-Spirit" , der seit der ersten Kabarettakademie so viele Teilnehmer immer wiederkehren lässt. Die Referenten sind allesamt selbst Bühnenprofis und unterstützen die Entwicklung der Teilnehmer aus ihrer langjährigen Praxiserfahrung. Offene Bühnen am Donnerstag, Veranstalterabend am Freitag, öffentliche Kabarettnacht am Samstag, Abschlusspräsentation am Sonntag. THEMEN 2021: Vom Ich zur Rolle, Geschichten in Gedichten, Lied-Performance, Durch Worte berühren, Sicher auf die Bühne, Selber denken - selber schreiben, Improvisierte Musik, Kabarettist und Bühnenclown, Kabarett-Regie, Szenen-Coaching.
Kleinkunstpreis: 8. KULMBACHER "Brettla" - Dotiert mit 3600 Euro - Bewerbungsschluss 31. 05. 2022
Das Kulmbacher Kleinkunst-Brettla e. V. veranstaltet, mit freundlicher Unterstützung der Kulmbacher Brauerei, die 8. Auflage des Kleinkunstpreises: KULMBACHER BRETTLA. Aufgerufen zur Bewerbung sind Comedians, Kabarettisten/ innen und artverwandte Künstler/ innen aus dem deutschsprachigem Raum. Duos oder Gruppen können sich ebenfalls bewerben. Der Kleinkunstpreis ist mit insgesamt 3600 EUR dotiert. Zusätzlich übernimmt der Veranstalter Übernachtung, Verpflegung, GEMA, KSK etc. 4 Künstler werden dann von einer Jury für das Finale am Samstag, 19. 11. 2022 nominiert! Nähere infos auf unsere Homepage. Bewerbungsunterlagen bitte an die E-Mail-Adresse: vorstand(at) kleinkunst-brettla(Punkt) de. Bitte NUR aussagekräftige Bewerbungen mit Beschreibung, Videoclip bzw. link! Wegen Corona musste der Wettbewerb 2020 auf 2021 verschoben werden.
Das Ensemble Fletch Bizzel wurde 1979 gegründet und gehört damit zu den ältesten freien Theatergruppen im deutschsprachigen Raum. Sie eröff-neten 1985 ihre eigene Bühne gleichen Namens. Seit 1988 ist die Kultur-werkstatt als Weiterbildungsstätte im Bereich Theater, Tanz, Gesang und Persönlichkeitsentwicklung tätig. In diesem Forum für Erlebenskunst finden Anfänger bis Professionelle ein vielfältiges Kurs- und Workshopangebot.. Das zunehmend professionelle Selbstverständnis der Fletch Bizzel-Gruppe beeinflusste wesentlich die künstlerische Entwicklung. Die Zusammenarbeit mit Regisseuren wie Helmut Palitsch . (u.a. UnserFaust/vonGoethe 1995, Spiel?s nochmal Sam 2001), Wolfram Lenssen (Ein Autor sieht rot 1997), Rolf Dennemann (Abgestürzt 1998), Jost Krüger (Frohe Feste 1998, Der Freigeist 1999), um nur einige zu nennen und Gästen in Assistenz, Darstellung und Bühnenbild wirkte sich auf die Ensem-bleleistung in phantasievoller und lebendiger Weise aus. Die über die Jahre kontinuierliche künstlerische Arbeit war massgebend für die Anerkennung als Privattheater durch das Land NRW. Neben den Eigenpr